Schmales traufständiges Tagelöhnerhaus als Teil der Ringbebauung unterhalb der Kirchhofmauer. Eingeschossige Bauweise mit steilem Dach und straßenseitigem Eingang zum ehemals als Stall genutzten Keller. Das ringsum verputzte Gebäude ursprünglich einschiffig und später traufseitig erweitert, heute von der Rückseite erschlossen. Beispiel für die Wohn- und Wirtschaftsverhältnisse im Bereich der alten Kernstadt zu Beginn des 19. Jhs.