Kleinstes einer Reihe von Handwerker oder Tagelöhnerhäusern, hier mit nur zweizonigem Grundriß. Im hinteren Bereich durch Wirtschaftsteil erweitert. Sozialgeschichtliche Bedeutung als Beleg für die Wohn- und Lebensverhältnisse der "kleinen Leute" im ausgehenden 19. Jahrhundert.