Auf einer Verkehrsinsel exponiert gelegenes Fachwerkhaus auf Sandsteinsockel. Als Gefüge ein Rähmbau mit leicht überkragendem Obergeschoß und Profilierungen am Geschoßwechsel. Auffallend die reiche Ausstattung mit Mannfiguren an Eck- und Bundstielen sowie die Schnitzarbeiten an den Eckstielen. 1746 als Schulhaus errichtet, wird es heute als Wohnhaus genutzt.