Weit von der Straße zurückliegende Scheune, Teil eines Dreiseithofes. Großvolumiger Fachwerkrähmbau mit enger Stützenstellung und Krüppelwalm-Mansarddach. Erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jhs., nimmt er wegen seiner Größe und Dachform eine besondere Stellung im Ortsbild ein.