Traufständiges Wohnhaus eines Zweiseithofes auf gut gearbeitetem Werksteinsockel und mit typischen Gestaltungselementen der Fachwerkbauweise des späten 19. Jhs. Die Brüstungsfelder der Fenster sind mit Andreaskreuzen versehen. An den Giebelseiten ragen Ziergespärre vor, der First ist dort mit einem Knauf geschmückt. Der Eingang liegt leicht zurück in der Fassade und wird durch einen Balkon überdeckt. Inschrift: "Wohl dem Haus da Jesus Christ allein das All in allem ist, mit Gottes Hilfe und Segen hat George Loh und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Müller dieses Haus erbaut durch den Zimmermeister Johannes Nau aus Großseelheim, aufgeschlagen den 12. April 1894"