Großvolumiges, durch die Eckstellung für das Ortsbild wichtiges Wohnhaus als Teil eines Vierseithofes. Hoher, qualitätvoller Werksteinsockel mit Inschriftstein, datiert 1913; originale Ausstattung von der zweiläufigen Eingangstreppe bis zum Hoftor noch gut erhalten, reichhaltiges Fachwerk mit Andreaskreuzen in den Brüstungsfeldern und Anlehnung der Verstrebungsfiguren an barocke Vorbilder, oberer Abschluß durch Mansarddach und großes Zwerchhaus.