Im rückwärtigen Bereich eines schmalen Grundstücks stehendes Handwerker- oder Tagelöhnerwohnhaus aus dem 19. Jh. Ungewöhnlich für die Zeit ist die Errichtung in Ständerbauweise, die hier offenbar als besonders holzsparend in Betracht kam. Durch das ansteigende Gelände Ausbildung eines hohen Sockels.