baudenkmal.LFDH35624011346202

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35624011346202
gml_id
baudenkmal.LFDH35624011346202
inspireID
LFDH35624011346202
legalFoundationDocument

Gut erhaltener großer Vierseithof am südwestlichen Ende des Dorfes mit giebelständigem Wohnhaus, dem ein kleiner Garten mit Staketenzaun an Sandsteinpfosten vorgelagert ist. Im Fachwerk des großvolumigen Wohnhauses herrscht als Schmuck der Brüstungsfelder das Andreaskreuz vor, die Achse des Eingangs ist durch einen Zwerchgiebel mit vorkragendem Dach betont, die Traufseite des Obergeschosses mit Holzschindeln verkleidet. Inschrift im Rähm: "Es haben Gott vertraut und dieses Haus gebaut Johannes Boßhammer und Ehefrau Katharina geborne Herbener dahier durch den Zimmermeister Johann Georg Schneider und dessen Sohn Konrad von Nied(erklein) Gottvertraut hat wohlgebaut im Himmel also auch auf Erden wer sich verläßt auf Jesum Christ dem muß der Himmel werden SOLI DEO GLORIA 1882". Unter der zweiläufigen Treppe ein Zugang zum mit mehreren Gewölben versehenen Keller. Im Anschluß an das Wohnhaus das um etwa 1780 entstandene Stallgebäude mit erneuertem Erdgeschoß. Die Scheune im Hintergrund trägt die Inschrift: "Diese Scheuer ist mit Hilfe des Herrn erbaut J H Boßhamer und sei. E.Frau E.Boßhammer durch den Zimmermeister J.Miller von Amöneburg 1844 im Juli". Die in das Basaltpflaster eingelassene Miste sowie das Hoftor, das aus Torpfosten (1810) und schmiedeeisernem Tor (1906) besteht, befinden sich noch im Originalzustand.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kleinseelheim_Am Dorfplatz 12
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE