Vierseithof am nordöstlichen Ortsrand mit prägnanter Lage im Straßenraum; hofseitig erschlossenes Wohnhaus auf Werksteinsockel in regelmäßiger sechsachsiger Gliederung. Unter der allseitigen Verkleidung ist klares, konstruktives Fachwerk des ausgehenden 19. Jhs. zu erwarten. Das langgestreckte Wirtschaftsgebäude auf einem gefasten Sandsteinsockel rechts in symmetrischem Giebelfachwerk mit Andreaskreuzen, auf der rückseitigen Traufe in einem Putzfeld Sinnspruch: "3 vier 3 versprech ich dir - 3 zu bleiben 4 und 4 - 3 zu bleiben nimm in 8 - weil 3 bei 2 vergnügen macht". Hofeinfassung in Sandstein mit giebelförmigem Abschluß, schmiedeeisernes Hoftor von 1897 ist gut erhalten.