baudenkmal.LFDH35624011348202

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35624011348202
gml_id
baudenkmal.LFDH35624011348202
inspireID
LFDH35624011348202
legalFoundationDocument

Großer langgestreckter ehem. Dreiseithof in der Mitte des Dorfkerns; als Kopfbau zur Straße ein durch Größe und Ausformung in der Umgebung herausragendes Wohnhaus mit Einfluß von städtischen Villen, erbaut 1884. Über quadratischem Grundriß auf hohem Werksteinsockel zwei in Ziegelmauerwerk mit Eckquaderung errichtete Geschosse. Die mittlere der drei Achsen jeweils risalitartig betont und durch ein Zwerchhaus überhöht. Das Walmdach mit weitem Dachüberstand und verkleidetem Freigespärre an den Zwerchhausgiebeln. Eingang durch Pilaster, Bogen und Balkon auf Steinkonsolen portalartig betont. Umlaufende Gesimse und segmentbogige Fenstereinfassungen in Sandstein.

Auf der linken Hofseite stand ehemals ein traufständiges Scheunengebäude mit grossem Zwerchhaus und zwei mit Segmentbogen abgeschlossenen Hoftoren. Handpforte separat mit Inschrift: ERBAUT ANNO DOMINI KARL BOPP 1906. Das Obergeschoß des stockwerkweise verzimmerten Baus durch eine von drei geschnitzen Pfosten geteilte Öffnung belichtet, in deren Brüstung Andreaskreuze. Darüber im Giebeldreieck eine große Aussparung zum Einbringen des Heus. Als Schmuck der gerundeten Torbalken und Zwickel Schnitzereien in Form von Taubändern und Rosetten. Altertümliche Beschläge, verziert mit Stützkolben und lilienverzierten Hespen. Die Putzfelder sind in Kratzputz ausgeführt. Das Gebäude weicht in seinem Erscheinungsbild stark von der in dieser Zeit üblichen Bauweise ab; es ist zu vermuten, daß Bauherr oder Zimmermann anhand eines historischen Vorbildes jenes mittelalterlich anmutende Aussehen geschaffen haben. Architekt ist möglicherweise August Dauber gewesen, der 1905 die ev. Kirche in Kleinseelheim umgebaut hat und in seinem Wirken an die mittelalterliche Fachwerkkunst anknüpfte.

An der rechten Hofseite stand ehemals im Hintergrund eine Scheune des frühen 18. Jh. in Wandständerkonstruktion, stark verändert, im Vordergrund ein Stall- bzw. Remisengebäude. Der südliche Hofabschluß durch eine hohe Bruchsteinmauer mit sandsteinernen Torpfosten und eisernem Tor. Auf der Hoffläche hat sich das Basaltpflaster erhalten. Wegen seiner architekturgeschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung genießt die Hofanlage Denkmalschutz.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kleinseelheim_Zum Sportplatz 2
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE