Spritzenhaus Werksteinbau mit aufgesetztem Fachwerk aus dem 19. Jh., über der vorderen Hälfte ein quadratischer, mit Zeltdach abgeschlossener Turm als Schlauchtrockenraum. Das in jüngster Zeit sanierte Gebäude ist der gut erhaltene Vertreter eines Bautyps, der als Einrichtung des ländlichen Feuerlöschwesens ortsgeschichtliche Bedeutung hat.