Auf kleinem Grundriß errichteter, dreigeschossiger Fachwerkbau; zwei Untergeschosse in Ständerbauweise, aufgesetztes Obergeschoß. Seitlicher, ebenerdiger Eingang durch Haustür mit Oberlicht aus dem frühen 19. Jh. Das wohl in mehreren Bauphasen entstandene, von einem Bewohner unterer sozialer Schichten erbaute Wohnwirtschaftshaus entstammt im Kern dem 18. Jh. und steht aus sozialgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz.