Im ersten Drittel des 20. Jhs. Entstandenes Transformatorenhäuschen als schlanker, durch Eckquaderung betonter Mauerwerkbau mit glatten Putzflächen; der auf quadratischem Grundriß errichtete, durch ein Zeltdach abgeschlossene Bau ist ein wichtiger Beleg für die Geschichte der Elektrifizierung auf dem Lande, die in den Dörfern im zweiten Jahrzehnt des 20. Jhs. einsetzt. Kulturdenkmal aus technikgeschichtlichen Gründen.