baudenkmal.LFDH35624070313601

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35624070313601
gml_id
baudenkmal.LFDH35624070313601
inspireID
LFDH35624070313601
legalFoundationDocument

Hunburg, nordwestlich auf einer Bergzunge über dem Wohratal gelegene, schildförmige fränkisch-karolingische Curtis des Amöneburg-Seelheimer Reichsgutbezirkes der Zeit um 740. Von der 1936 ergrabenen, etwa 100 x 220 m großen Anlage sind noch ein Spitzgraben mit Räumsohle, das ca. 11m große Kellerloch eines Hauses oder Turmes sowie teilweise der Wall zu erkennen. Die Curtes waren befestigte Königshöfe des Mittelalters, die zur Verwaltung des Krongutes und Verpflegung des Heeres dienten. Die nur durch einen Feldstreifen von der Ortsbebauung getrennte, im Wald gelegenen Anlage ist Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen und Teil der geschützten Gesamtanlage Burgholz.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Burgholz_Burghölzer Wand
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE