Schräg im Straßenraum plaziertes, an der Giebelseite polygonal abgeschlossenes Einhaus; über hohem Sockel mit Stallnutzung Rähmfachwerk aus starkem Eichenholz, der umlaufende Geschoßversprung mit Schnitzprofilierung, als Verstrebung Mannfiguren mit Sporn. Aus dem 19. Jh. erhalten ein eisernes Treppengeländer und die asymmetrisch geteilte Haustür, deren untere Füllungen mit Sonnensymbolen geschmückt. Vom ehemaligen eingetieften Zugang sind noch Reste des Sturzes und der verwitterten Inschrift sichtbar.