In Ständerbauweise während der ersten Hälfte des 18. Jhs. errichtetes traufständiges Wohnhaus als Begrenzung eines durch die engstehende Bebauung entstandenen Straßenplatzes. Der über fünf Stufen erschlossene, auf Werksteinsockel stehende Bau ist durch nach innen geneigte Streben ausgesteift. Neben einem Fenster mit Bleisprossen hat sich auch die Haustür des 19. Jhs. erhalten.