Kleines, traufständiges Wohnhaus, errichtet auf hohem Sockel; der straßenseitige Kellerzugang ist vermauert, der Eingang giebelseitig über hohe einläufige Treppe, an der das Originalgeländer erhalten ist. Unter der allseitigen Verkleidung ist ein Fachwerkrähmbau zu erwarten in für das letzte Drittel des 19. Jhs. typischen Verstrebungsformen. Von sozialgeschichtlicher Bedeutung als Tagelöhnerhaus.