Städtebaulich exponierter Dreiseithof in der Flucht der hier einmündenden Speckswinkler Straße; das Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel schräg im Straßenraum stehend ein Rähmbau der zweiten Hälfte des 19. Jhs. in konstruktivem, symmetrisch angelegtem Fachwerk, allseitig verkleidet, auf der Hoftraufe durch Holzschindelbehang. Erbaut 1861, ein Jahr später als die 1860 errichtete zugehörige Scheune.