Traufständiges großvolumiges Wohnhaus eines Dreiseithofes, auf hohem bossiertem Sockel massives Erdgeschoß mit Eckquaderung, das Obergeschoß in historisierendem Fachwerk als Spätform des Heimatschutzstils. Auffällig die Gestaltung der Brüstungsfelder durch Fußhölzer. Der Bau nimmt im Straßenraum durch seine freie Stellung und das Mansarddach eine besondere Bedeutung ein, die durch die ehemals straßenseitige zweiläufige Treppe noch verstärkt war.