Gegenüber der Kirche an der Ecke zur Lumpsgasse stehender Streckhof, ein Haustyp, bei dem in Verlängerung des Hauptbaus in gleicher Firstrichtung Schene bzw. Stall angebaut ist. Das Wohnhaus ein Rähmbau der Mitte des 18. Jhs. mit profiliertem Geschoßversprung und halben Mannfiguren aus Dreiviertelstreben. Der Gesamteindruck ist durch den Eingangsvorbau und den gefliesten Sockel gestört. Das angeschlossene Wirtschaftsgebäude entstammt dem frühen 20. Jh.