baudenkmal.LFDH35627011380604

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35627011380604
gml_id
baudenkmal.LFDH35627011380604
inspireID
LFDH35627011380604
legalFoundationDocument

Dreiseithofreite als westlicher Abschluß des Dorfes. Der Hauptbau ein giebelständiges, repräsentativ angelegtes Wohnhaus mit Walmmansarddach noch aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., das konstruktive, nahezu strebenlose Rähmfachwerk in strenger, siebenachsiger Gliederung mit symmetrisch plaziertem Eingang und dreiseitiger Freitreppe. Aus der Bauzeit haben sich die Doppelfenster mit Läden sowie die Haustür erhalten. Zur Straße eine kultivierte Linde und Einfriedung durch Sandsteinpfeiler. Im hinteren Bereich Wirtschaftsgebäude des späten 19. Jhs. Der Hof ist für die Ortsgeschichte von besonderer Bedeutung als Teil des Besitzes der Familie „von Knoblauch", die den Ort Hatzbach seit dem 12. Jh. als Lehnerbe innehatte. Im rückwärtigen Bereich zum Hof Ohrgasse 3 hin fünf lebensgroße Steinplastiken, die in Form weiblicher Allegorien jeweils eine Tugend darstellen. Sie wurden 1718-19 von Johann Friedrich Sommer geschaffen und standen ursprünglich im Garten des Deutschen Ordens in Marburg.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Hatzbach_Ohrgasse 5
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE