Traufständiges, die Straßenbiegung markierendes Wohnhaus auf halbhohem, verputztem Sockel, heute teilweise mit Langschindeln aus Holz und durch Platten verkleidet. Auf der Rückseite ebenerdiger Eingang, hier erkennbar die Ständerkonstruktion mit geschoßhohen überblatteten Streben, die den Bau ins frühe 18. Jh. datiert. Auch von sozialgeschichtlicher Bedeutung als Tagelöhnerhaus.