Eingeschossiges Wohnhaus mit angeschlossenem Wirtschaftsteil, Lage jenseits des Mühlgrabens, der noch um 1775 die Stadtabgrenzung bildete; der Bau in einfachem, urwüchsigem Fachwerk mit Dreiviertelstreben wurde wohl als Haus eines Schäfers im ausgehenden 18. Jh. erbaut. Zur Straße hin Einfriedung mit massiver Bruchsteinmauer.