In den Platzraum vortretendes, traufständiges Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel, das Fachwerk des Rähmbaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. mit breitstehenden Mannfiguren in der Trauffassade und geschwungenen Streben auf der rechten Giebelseite. Das Erdgeschoß gekennzeichnet durch die gruppenweise Zusammenfassung von jeweils drei Fenstern.