Im Verhältnis zu den Nachbargebäuden relativ kleines traufständiges Wohnhaus in typischer Mischbauweise. Das Sockel- und das 1.OG in Ständerbauweise, der Eingang ebenerdig durch das massiv erneuerte Sockelgeschoß, das 2. OG in Rähmbauweise aufgesetzt mit breitgestellten Streben und Negativrauten als Brüstungsschmuck. Rechts und links des Eingangs auf zwei viertelkreisförmigen Kopfhölzern die Jahreszahl 1716. Städtebauliche Bedeutung durch die eingerückte Stellung innerhalb der geschlossenen Straßenfront.