Traufständiges Wohnhaus als Abschlussbau einer Stichgasse, über dem hohen als Stall genutzten Sockel Fachwerk mit Streben und Kopfband; der Kern des in mehreren Bauphasen errichteten Hauses stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., die übrigen Teile sind Erweiterungen, die die Bewohner der nur hausgroßen Parzelle im späten 19. Jh. vorgenommen haben. Sozialgeschichtliche Bedeutung als Beispiel für die Wohnverhältnisse der unteren sozialen Schichten im letzten Jahrhundert.