baudenkmal.LFDH35627070361404

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35627070361404
gml_id
baudenkmal.LFDH35627070361404
inspireID
LFDH35627070361404
legalFoundationDocument

1963 im Bereich der Flüchtlingssiedlung entstandener Kirchenbau mit Gemeindehaus. Der Kirchenraum wird aus Sichtbetonbindern gebildet, die als Wandstützen beginnend am Traufpunkt abknicken und sich als Sparren am höchsten Punkt des Zeltdaches vereinen. Die Zeltspitze ist aus der Mitte des Grundrisses in Richtung Altar verschoben. Dieser befindet sich in der Mittelachse mit der dahinterliegenden Kanzel und dem auf einer ausgedehnten Stufenanlage vorgelagerten Taufbecken. Die räumliche Gestalt nimmt Bezug auf die Entwürfe und Realisierungen, die in den späten Vierziger Jahren durch Otto Bartning im Rahmen des Notkirchenprogramms entwickelt wurden, dort jedoch meist in Holz ausgeführt wurden. Der Glockenturm ist als freistehender Campanile mit spitzem vierseitigen Helm dicht an die Straße gestellt, seine Ausführung in Beton und die regelmäßige Durchbrechung mit quadratischen Öffnungen läßt unschwer den Einfluß des Kirchenbauers Gottfried Böhm erkennen. Der Bau steht wegen seiner kirchenbau- und architekturgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Schlesierstraße 30
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE