An der Straße nach Wolferode in einem breiten Talgrund des Hatzbach gelegener Dreiseithof mit traufständigem Mühlengebäude, an dessen rechter Giebelseite ein Mühlrad betrieben wurde. Davon erhalten noch der Mühlbaum des oberschlächtigen Mühlrades sowie das Tosbecken und Teile des ablaufenden Grabens. Die heutigen Bauten der ehemaligen Kammermühle entstammen alle dem späten 19. Jh. Auf dem Grundstück sind zwei aus der näheren Umgebung stammende Grenzsteine überliefert, die neben dem Hessischen Löwen und dem Mainzer Rad die Jahreszahl 1756 tragen. Die Steine stammen von der Grenzziehung durch den Landschied im selbigen Jahr, bei dem die gesamte mainzisch-hessische Grenze mit insgesamt 1406 Steinen versteint wurde.