Kleines traufständiges Tagelöhnerhaus als Teil der engräumlichen Bebauung der Vorstadt, vollständig mit handgemachten Holzschindeln verkleidet, der Eingang in den Sockel eingetieft. Der Bau markiert den Beginn der Kleinen Brunnenstraße an der Einmündung zur Ringstraße. Sozialgeschichtliche Bedeutung als Beleg für die Wohn- und Wirtschaftsverhältnisse der unteren ländlichen Bevölkerungsschicht im 18. Jh.