Traufständige kleinbäuerliche Hofanlage vom Typ eines Streckhofes. Das Wohnhaus ein durch sein dekoratives Fachwerk im Straßenbild exponierter Bau, das hochliegende Wohngeschoß und die Stallzone darunter als Ständerkonstruktion mit langen Dreiviertelstreben und Fußgegenstrebe errichtet, darüber in Rähmbauweise mit leichtem, profiliertem Geschoßversatz die zweite Wohnebene, an den Eckpfosten als Flachschnitzerei Darstellung von Pilastern mit Postament und Kapitell. Während das Wohnhaus wohl noch ins 17. Jh. zu datieren ist, stammt der Wirtschaftsbau links in seinem konstruktiven Fachwerk aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.