An einer Straßengabelung am Fuß des steil ansteigenden Geländes exponiert platziertes Backhaus; rechteckiger, kleiner Massivbau, der sich zum Zeitpunkt der Begehung als ausgebrannte Ruine ohne Dach präsentierte. Sozialgeschichtliche Bedeutung als Kristallisationspunkt des dörflichen Alltagslebens.