Traufständiges Wohnhaus auf hohem Sandsteinsockel, hier war der Stall untergebracht, im Sockelmauerwerk ein reich profilierter Inschriftstein mit Wappen und Löwendarstellung: "Peter Schmitt und seine Ehefrau Katharin geborene Sack 1839", unter dem Schindelbehang konstruktives Fachwerk mit konvergierenden Streben. Ortsgeschichtliche Bedeutung als Wohnhaus des P. Schmitt, der als Baumeister der Momberger Kirche überliefert ist. Zum Haus gehört eine rückwärtig in der Bogenweg angesiedelte Scheune der zweiten Hälfte des 19. Jhs., die noch mit historischen S-Ziegeln gedeckt ist und städtebauliche Bedeutung besitzt als Teil der geschlossenen Bebauung in diesem Ortskernbereich.