Wohnhaus eines Tagelöhners oder Handwerkers, das durch seine steile Dachneigung auffällt. Der allseitig verkleidete Bau ist Teil einer geschlossenen Bebauung, die sich bis zum Haus Nr. 14 zieht und den Ortskern nach Süden zum tieferliegenden Kählbach hin optisch abschließt. Der ebenerdig erschlossene Bau zeigt nur an der Straßentraufseite einen Geschoßversatz, möglicherweise tritt an den anderen Außenwänden unter dem Behang eine Ständerkonstruktion zu Tage. Als Entstehungszeit ist noch das 18. Jh. anzunehmen.