Standbild des hl.Bonifatius auf Postament mit Bodenplatte und rechteckigem Sockel, auf der Rückseite die Jahreszahl 1903, auf der Vorderseite ein vertieftes Rundbogen- Inschriftfeldt: "Sancte Bonifati, Germanorum Apostole ora pro nobis"; vormals stand an gleicher Stelle ein Heiligenhäuschen mit einer Holzfigur der schmerzhaften Gottesmutter. Das Standbild ist durch einen Schutzbau als Rundbogennische mit Satteldach überdeckt. Ortsgeschichtliche Bedeutung als Beleg für das Fortleben religiöser Traditionen auf dem Lande.