Für das Ortsbild bedeutendes Wohnhaus eines Vierseithofes, zu Beginn des 20. Jhs. in Mischbauweise errichtet. Erdgeschoß in Ziegelstein mit Formsteineinfassung von Fenstern und Haustür, das Ober und Dachgeschoß in zeittypisch historisierendem Weichholz-Fachwerk. Abschluß durch ein Mansarddach, zusätzlich betont durch einen linksseitigen Walm mit aufgesetztem Knauf und zur Straße durch ein bis zum Erdgeschoß reichendes risalitartig vorspringendes Zwerchhaus. Im Obergeschoß rechts ist als weiteres historisches Architekturzitat ein Fenstererker mit auf einer Sandsteinkonsole ruhenden Abstützungen ausgeführt. Als Dachdeckung des aus künstlerischen, baugeschichtlichen und städtebaulichen Gründen unter Schutz stehenden Hauses wurden glasierte Ziegel und Schiefer verwendet.