Parallel zur Straße sich entwickelnder Dreiseithof mit giebelständigem, den Straßenraum prägendem Wohnhaus; Rähmkonstruktion auf hohem Quadersockel, allseitiger Geschossüberstand, ausdrucksvolle Mannfiguren an Bund- und Eckstielen, neben längerer, verwitterter Rähminschrift ein Hausstein mit Baudatum 1792. Der noch mit Naturstein gepflasterte Hof ist eingefasst von Wirtschaftsgebäuden aus dem späten 19. / frühen 20. Jh., die im Erdgeschoss teilweise bereits massiv erneuert sind. Zur Straße Einfriedung aus Bruchsteinmauer mit Staketenzaun und Sandsteinpfosten.