In zweiter Bebauungsreihe angeordnetes Wohnhaus, das im Kern aus dem 18. Jh. stammt. Ebenerdig erschlossener Rähmbau mit profiliertem Geschosswechsel, die Streben breitstehend, zum Teil durch gebogene Spornhölzer ausgesteift. Als Abgrenzung des mit Basalt gepflasterten Hofes hat sich ein Eisentor aus dem Anfang des 20. Jhs erhalten.