In zwei Bauphasen errichtetes Wohnhaus als Teil des mit Tagelöhnerhäusern und kleinbäuerlichen Anwesen engbebauten Dorfkernes. Auf niedrigem Sandsteinsockel ein konstruktives Fachwerk in Rähmbauweise, teilweise mit massiven Erneuerungen, Entstehungszeit in der zweiten Hälfte des 19. Jhs.