An der Einmündung eines Weges angesiedeltes Wohnhaus als Teil eines kleinbäuerlichen Anwesens. Unter der vollständigen Plattenverkleidung verbirgt sich ein Rähmbau auf einem unter der Schwelle abgesetzten Werksteinsockel, das Fachwerk in zeittypischer konstruktiver Ausformung mit konvergierenden Streben. Bauzeit im letzten Drittel des 19. Jhs.