baudenkmal.LFDH35636033996004

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35636033996004
gml_id
baudenkmal.LFDH35636033996004
inspireID
LFDH35636033996004
legalFoundationDocument

Nordwestlich der Ortslage von Oberweimar liegendes Hofgut, das landschaftlich reizvoll im Talschluss einer bewaldeten Talenge als Vierseithof angesiedelt ist. In erhöhter Lage das Herrenhaus, ein allseitig mit Schindeln oder Putz verkleideter, gleichmäßig gegliederter Fachwerkbau, erbaut 1732, als oberer Abschluss ein Satteldach mit Krüppelwalm. An der Eingangsseite um 1860/70 ein massiver Anbau, der wohl später einen quadratischen turmartigen Fachwerkaufbau erhalten hat. Dessen Dach als abgeknicktes Walmdach vierseitig mit knaufbesetzten Gauben versehen. Über der Rundbogentür Wappen der Familie Heydwolff und Datierung 1893. Südöstlich weiteres Wohnhaus als einfache Rähmkonstruktion mit konvergierenden Streben, Entstehung in der 2. Hälfte des 19. Jhs. Gegenüber zwei Scheunen, die giebelseitig aneinanderstehend senkrecht zum Hang errichtet sind, die ältere mit lebhaften, vollausgebildeten Mannverstrebungen, Karniesprofilierung auf dem Rähm und Inschrift mit Datierung 1739. Talseitiger Abschluss des Hofes durch zwei Wirtschaftsgebäude, die dem 18. Jh. zuzurechnen sind. Die Anlage ist nach Nordwesten von einer Art Landschaftsgarten umgeben, südlich in der Talsenke schließt sich ein größerer Teich an, der Erschließungsweg zum Hof von Osten führt über eine baumbestandene Allee.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Oberweimar_Hof Germershausen
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE