Parallelhofanlage mit traufständigem Wohnhaus, das in ungewöhnlicher Weise als Torbau für die Zufahrt zur hinten im Hof liegenden Scheune fungiert. Rähmkonstruktion aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. auf Werksteinsockel, das Gefüge mit konvergierenden Streben. An der erdgeschossig massiv erneuerten Scheune vollausgebildete Mannfiguren, die eine Datierung ins frühe 19. Jh. nahelegen.