Im hinteren Grundstücksbereich angelegter Rähmbau auf hohem Werksteinsockel mit rechtwinklig zum Haus angeordneter Treppe; klar gegliedertes konstruktives Fachwerk mit konvergierenden Streben als typische Ausführung des letzten Drittels des 19. Jhs. Auf der Hoffläche hat sich das Basaltpflaster, neben der Treppe der gußeiserne Brunnenstock eines Pumpenbrunnens erhalten, der Auffangbehälter in Form einer in gleichem Material hergestellten Vase.