baudenkmal.LFDH35636034001104

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Abaudenkmal&item=baudenkmal.LFDH35636034001104
gml_id
baudenkmal.LFDH35636034001104
inspireID
LFDH35636034001104
legalFoundationDocument

Den südlichen Bereich des Dorfes ausfüllender Vierseithof, der durch das imposante Wohnhaus geprägt ist. Der Ursprungsbau eine auf hohem Werksteinsockel aufbauende Rähmkonstruktion mit leichtem, profiliertem Geschossversatz. Über der original erhaltenen zweiläufigen Sandsteintreppe mit Überdachung und dem Geschoss hohen Sockel baut sich die weitgehend symmetrische gegliederte Fassade mit breitstehenden Mannfiguren des 18. Jhs. auf. Am Treppenpodest inschriftliche Datierung 1852. Die rückwärtige Traufseite erschließt über eine aus der Bauzeit erhaltene Haustür ebenerdig den angrenzenden Garten, die Fassade hier komplett schieferverkleidet, die Fenster mit Läden versehen. Im Inneren hat sich die Holztreppe mit originalem Geländer als gute Schreinerarbeit erhalten. Rechts anschließend ein durch die Familie von Knpoblauch aus Hatzbach errichteter, dem Hauptgebäude angepasster, massiver Erweiterungsbau des frühen 20. Jhs. in neoromanischen Formen mit horizontaler Sandsteingliederung und Rundbogenöffnungen. Die Erweiterung links aus dem späten 19. Jh. mit hohem Sockel und zeittypischem Fachwerk sind über einer darunterliegenden, ehemaligen Brennerei erbaut. Über den teilweise noch sandsteingepflasterten Hof das Stallgebäude und die im Erdgeschoss in Werkstein gesetzte Scheune aus dem letzten Drittel des 19. Jhs.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Stedebach_Stedebach 2
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
kulturdenkmalHE