Schräg im Straßenraum stehendes Wohnhaus als Teil einer Reihe von Handwerker- und Tagelöhnerparzellen. An der rückwärtigen Traufe das ursprüngliche Gefüge des auf einem Werksteinsockel aufbauenden Fachwerks erkennbar: Rähmkonstruktion mit historisierend V-förmig angeordneten, leicht gebogenen Streben, die für die Entstehung des Hauses im letzten Drittel des 19. Jhs. ungewöhnlich sind.