Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH33532009974704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009974704
    inspireID
    LFDH33532009974704
    legalFoundationDocument

    Über Bruchsteinsockel giebelständig stehendes, zweizoniges und zweigeschossiges Wohnhaus mit hofseitiger Erschließung und Satteldach. Bestandteil einer hakenförmigen Hofreite. Die Fassaden unter Verputz, das Giebelfeld verschiefert. Aufgrund des zweiseitig auftretenden Geschossüberstandes und der Disposition der Fenster – frontal auf zwei Achsen liegende Öffnungen, traufseitig zwei in axialem Bezug stehende Doppelfenster – ist ein relativ ungestörtes Fachwerk aus der Zeit um 1700 zu erwarten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Bleichstraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009974904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009974904
    inspireID
    LFDH33532009974904
    legalFoundationDocument

    Über straßenseitig markant in Erscheinung tretendem Kellersockel giebelständig, zweizonig und zweigeschossig erbautes, über den Hofraum erschlossenes Wohnhaus mit Satteldach. Die Fachwerkwände durchgehend verputzt, das Giebelfeld verschiefert. An beiden Traufseiten leichter Geschossüberstand. Das Traufgesims mit Konsolen und zwischen diesen aufgesetzten Rauten geschmückt. Die wohl in originaler Lage befindlichen Fenster bedarfsmäßig ohne axialen Bezug eingesetzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Bleichstraße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975004
    inspireID
    LFDH33532009975004
    legalFoundationDocument

    Wohl in der Zeit um 1700 in Traufenstellung errichtetes, straßenseitig zentral erschlossenes, zweigeschossiges Wohnhaus mit traufseitigen Geschossüberständen und steilem Satteldach. Die lange Zeit durchgehend unter Verputz gelegene Konstruktion durch Freilegung des Fachwerks am Obergeschoss, das straßenseitig Bund- und Eckpfosten aussteifende Mannfiguren zeigt, in ihrer Dreizonigkeit sichtbar gemacht. Die dortigen Einer- und Doppelfenster in ursprünglicher Lage.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Bleichstraße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975104
    inspireID
    LFDH33532009975104
    legalFoundationDocument

    Über Kellersockel giebelständig zweigeschossig errichtetes Wohnhaus mit an West- und Südseite leicht vorkragendem Obergeschoss und Satteldach. Diesem Zweizonenbau nach Osten angegliedert eine weitere, ebenfalls sattelbedachte, die Erschließung aufnehmende Zone. Das Erdgeschoss verputzt, das Obergeschoss konstruktives Sichtfachwerk aufweisend. Betonung der Giebelfront durch die Aussteifungen mit Mannfiguren, deren Kopfhölzer ausgeschnittene Herzen zeigen. Vermutlich vor 1700 erbaut.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Bleichstraße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975204
    inspireID
    LFDH33532009975204
    legalFoundationDocument

    Über Bruchsteinsockel hell verputzter Massivbau mit über Stufen erschlossenem Rundbogenportal, gerundetem Westfenster, seitlichen Rechtecköffnungen und Satteldach. 1861/62 vom Ehepaar Johann und Katharina Hattemer, seit 1849 Besitzer des 1812/15 auf dem Eisenhammerplatz gegründeten Derschow’-schen Kupferhammers, zum Andenken an deren frühverstorbenen Sohn erbaut. War auch unter nachfolgenden Besitzern Hauskapelle (ab 1871 Pachten; ab 1879 Firma S.& J. Rinz, Frankfurt am Main, die vom damals aufgeteilten Mühlenanwesen die Kapelle und das Gelände zur Einrichtung einer Baumschule erworben hatte). 1927 Ankauf von Kapelle und Areal durch die Stadt Oberursel. 1932 Renovierung, 20. Mai 1934 Einweihung. Bis um 1937 und erneut nach dem Zweiten Weltkrieg Nutzung zur Schlußandacht der Maiandachten der Kirchgemeinde Sankt Ursula genutzt. Seit Errichtung der Kirch-gemeinde Sankt Hedwig-Hohemark 1960 zusammen mit dieser betreut. Das heutige Erscheinungsbild zur Hauptsache auf den 1967/68 von privater Seite finanzierten Instandsetzungsarbeiten sowie auf den Erneuerungen von 1976 basierend. In dem von älteren Ausstattungsstücken (Stationsbilder, Holzaltar) befreiten Innenraum ungestört wirkend die von Georg Hieronymi, Oberursel, gestalteten Fenster: seitlich abstrahierte Pflanzenmotive, monochromes Dickglas; über dem in Betonwerkstein errichteten Altar das farblich hervortretende Marienfenster, ursprünglich blaues Dickglas, nach mutwilliger Beschädigung vom Künstler in Betonglas als weiß zentrierte, blaue Rosette erneuert. In und an der Kapelle wird seit 1988 der Muttertag und seit 1989 das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Borkenberg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975304
    inspireID
    LFDH33532009975304
    legalFoundationDocument

    In Ecklage zur Ackergasse befindliche Hofanlage, Gasthaus „Zum Adler“, mit einem beide Straßenzüge tangierenden, stattlichen Wohnhaus des 17./18. Jahrhunderts. Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit durchgehendem Geschossüberstand und abgeknicktem Satteldach. Der Innenhof über eine im Osten und eine im südlichen Anbau liegende Tordurchfahrt erschlossen. Die Fassaden fünfachsig durchfenstert; zentral liegend der Eingang sowie die beiden verschindelten Zwerchhäuser.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Eppsteiner Straße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975404
    inspireID
    LFDH33532009975404
    legalFoundationDocument

    Ungewöhnlich schlankes Fachwerkgebäude mit traufseitigem Geschossüberstand und Krüppelwalmdach. Über dem Fundament eines Vorgängerbaus stehend, im Verlauf des 18. Jahrhunderts rückseitig verlängert. Am Obergeschoss und im Giebelfeld der einachsigen Schauseite symmetrisch ausgelegtes Fachwerk mit Negativrauten in den Brüstungsgefachen der gekoppelten Fenster. Als Wohnung und Werkstatt erbaut durch einen aus Brabant eingewanderten, im Türsturz zusammen mit seiner Frau inschriftlich genannten Kupferschmied: „ANNO.1.7.1.7. DEN 10.IVNY MATHEVS IANSEN ANNA IANSIN“. Aus der im ehemals verbretterten Erdgeschoss gelegenen und von den Nachfahren bis ins 20. Jahrhundert hinein betriebenen Schmiede stammend die kupferne Kugel auf der Turmspitze der Sankt Ursula-Kirche.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Eppsteiner Straße 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975504
    inspireID
    LFDH33532009975504
    legalFoundationDocument

    Im Gegenüber der Einmündung Ackergasse giebelständig stehendes Wohnhaus von zwei Geschossen mit Krüppelwalmdach. Zweizonenbau angeblich aus der Zeit vor 1645 mit rückseitigem Anbau des 17. Jahrhunderts. Das Erdgeschoss und die Westseite des Obergeschosses verputzt, ansonsten Sichtfachwerk mit K-Streben am vorderen und Mannform mit Gegenstrebe am hinteren Bauteil. Die Straßenseite durch das klappsymmetrische Fachwerkbild, geschnitzte Eckpfosten, genaste Streben in den Brüstungsfeldern und den um 1700 angefügten, mit reicher Schnitzerei (Fruchtgirlanden, Masken, Säulen mit korinthisierenden Kapitellen, Gebälkstücken) versehenen Dreiseiterker hervorgehoben. Um 1900 Ladeneinbau (Bäckerei) und Haustür an der Traufseite.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Eppsteiner Straße 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975604
    inspireID
    LFDH33532009975604
    legalFoundationDocument

    Gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtetes, giebelständiges, zweigeschossiges und zweizoniges Wohnhaus mit Satteldach. Das Erdgeschoss massiv erneuert, die Fenster zugunsten einer höheren Wohnqualität im 19. Jahrhundert vergrößert. Am Obergeschoss und im Giebelfeld ausgewogen in Erscheinung tretendes Sichtfachwerk mit Schmuckelementen wie Eck- und Bundpfosten aussteifende Mannfiguren und brüstungsfüllende Andreaskreuze. Schwelle, Rähm und Kehlbalken sind profiliert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Eppsteiner Straße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009975704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009975704
    inspireID
    LFDH33532009975704
    legalFoundationDocument

    Zweigeschossiges, traufständiges und verputztes Wohnhaus mit Satteldach. Das Fachwerk im Erdgeschoss teilweise massiv ersetzt. Die Gliederung der Straßenfront am Erdgeschoss durch Versetzung der Öffnungen erheblich gestört, am leicht vorkragenden Obergeschoss hingegen in Dreiachsigkeit mit seitlichen Doppelfenstern erhalten. Proportionen, Geschossüberstand und Disposition der Obergeschossfenster legen eine Datierung in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nahe.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Eppsteiner Straße 23
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2