Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35624011356702

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011356702
    inspireID
    LFDH35624011356702
    legalFoundationDocument

    Gegenüber der Kirche plazierte, guterhaltene Vierseithofanlage mit traufständigem Wohnhaus, das 1913 einen Ständerbau des 17. Jhs. ersetzte. Im Zuge dessen entstand das überdachte Hoftor in Anlehnung an Hüttenberger Vorbilder. Das Wohnhaus ein symmetrisch gegliederter Rähmbau auf Werksteinsockel mit Kniestock und Haustür der Bauzeit. Die Wirtschaftsgebäude stammen aus dem letzten Drittel des 19. Jhs., der Torbau mit dem auf der Hofseite stark überkragenden Geschoß und den geschweiften Kopfbändern aus dem frühen 19. Jh. Hier ist auch die Haustür des alten Wohnhauses wiederverwendet, die als Füllungstür des frühen 19. Jh. schöne Schnitzarbeiten zeigt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Grüner Weg 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011356704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011356704
    inspireID
    LFDH35624011356704
    legalFoundationDocument

    Gegenüber der Kirche plazierte, guterhaltene Vierseithofanlage mit traufständigem Wohnhaus, das 1913 einen Ständerbau des 17. Jhs. ersetzte. Im Zuge dessen entstand das überdachte Hoftor in Anlehnung an Hüttenberger Vorbilder. Das Wohnhaus ein symmetrisch gegliederter Rähmbau auf Werksteinsockel mit Kniestock und Haustür der Bauzeit. Die Wirtschaftsgebäude stammen aus dem letzten Drittel des 19. Jhs., der Torbau mit dem auf der Hofseite stark überkragenden Geschoß und den geschweiften Kopfbändern aus dem frühen 19. Jh. Hier ist auch die Haustür des alten Wohnhauses wiederverwendet, die als Füllungstür des frühen 19. Jh. schöne Schnitzarbeiten zeigt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Grüner Weg 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011356804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011356804
    inspireID
    LFDH35624011356804
    legalFoundationDocument

    Im engbebauten Bereich des Grünen Weges angesiedelter Dreiseithof mit giebelständigem, zweigeschosssigem Wohnhaus, dessen Fachwerk bis in den Keller reicht. Wegen der ehemaligen Stallnutzung wurde das Fachwerk hier massiv erneuert. Geschoßversatz mit profilierter Obergeschoßschwelle und teilweise geschuppten Füllhölzern. Als ebenerdig erschlossenes Ernhaus erbaut in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Die Wirtschaftsgebäude stammt aus dem 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Grüner Weg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011356904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011356904
    inspireID
    LFDH35624011356904
    legalFoundationDocument

    Die am westlichen Ortsrand zum abfallenden Wiesen- und Ackergelände hin hoch aufragende Kirche ist mit ihrem Turm weithin sichtbar. Nach Plänen des Architekten Carl Marschall 1913 im historistischen Stil erbaut mit Elementen vor allem aus der Barockzeit: länglicher Saalbau mit geschwungenen, schildartigen Abschlüssen und rundem, etwas gestrecktem Chor. Links der mit einem großen Rosettenfenster versehenen Eingangsfassade der viereckige Turm, bekrönt von einem mehrstufigen achteckigen Zwiebeldach. Im Inneren ein hölzernes Kruzifix des 15. Jhs. Vor der Kirche ein Kriegerehrenmal des Krieges 1870/71. Um die Kirche herum liegt auch der heute noch genutzte Friedhof.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Grüner Weg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357004
    inspireID
    LFDH35624011357004
    legalFoundationDocument

    Auf kleinem Grundriß errichteter, dreigeschossiger Fachwerkbau; zwei Untergeschosse in Ständerbauweise, aufgesetztes Obergeschoß. Seitlicher, ebenerdiger Eingang durch Haustür mit Oberlicht aus dem frühen 19. Jh. Das wohl in mehreren Bauphasen entstandene, von einem Bewohner unterer sozialer Schichten erbaute Wohnwirtschaftshaus entstammt im Kern dem 18. Jh. und steht aus sozialgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Grüner Weg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357104
    inspireID
    LFDH35624011357104
    legalFoundationDocument

    In eine Biegung des Mittelweges hineinragendes ehemaliges Wohnhaus, heute Stall. Das Erdgeschoß des Rähmbaus mit ebenerdigem Eingang wurde teilweise massiv erneuert, jedoch ist das Fachwerk des Obergeschosses aus dem frühen 18. Jhs. mit seinen für die Zeit typischen Verstrebungsfiguren erhalten. Die dazu querstehende Scheune aus der Mitte des 19. Jhs. noch nahezu im Originalzustand. Das rechten Giebeldreieck der Scheune sowie die Stallrückseite sind mit einem Behang aus handgestrichenen Biberschwänzen versehen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Mittelweg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357204
    inspireID
    LFDH35624011357204
    legalFoundationDocument

    Kleines dreizoniges Wohnhaus mit in den Keller reichendem Fachwerk, exponierte Lage durch die in den Kreuzungsbereich hineinragende Stellung am Schnittpunkt dreier Straßen sowie als direktes Gegenüber der Kirchenfassade. Zweigeschossiger Rähmbau aus kräftigen Hölzern mit allseitig überkragendem und profilierten Geschoßversprung. Auffällig die zahlreichen z. T. zueinandergerichteten Verstrebungsfiguren. Der Zugang des in der ersten Hälfte des 18. Jhs. errichteten Gebäudes ehemals ebenerdig mit Ern.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Mittelweg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357404
    inspireID
    LFDH35624011357404
    legalFoundationDocument

    Den südlichen Ortseingang markierende Hofanlage, bestehend aus einer Mansarddach-Stallscheune und einem altem Wohnhaus. Der zweigeschossige, giebelständige Rähmbau aus der Zeit um 1860 steht auf hohem Sockel. Original erhalten sind die zweiläufige Freitreppe und die asymmetrisch geteilte Haustür aus der Bauzeit. Im Sockelbereich ist die ehemalige Stallnutzung noch zu erkennen. Das Dach ist mit einem Kniestock versehen und durch ein Ziergespärre geschmückt. Unter der Verkleidung ist ein für die Zeit typisches konstruktives Fachwerk zu erwarten. Als Auftakt der Bebauung am südlichen Ortsrand ist der Hof aus städtebaulichen Gründen von besonderer Bedeutung für die Gesamtanlage.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Rauschenberger Straße 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357504
    inspireID
    LFDH35624011357504
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel am Ende der nördlichen Dorferweiterung des späten 19. Jhs. Nahezu original erhaltener Rähmbau in konstruktivem Fachwerkgefüge mit noch erkennbarer, ehemaliger Stallnutzung im Sockelbereich.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Rauschenberger Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011357604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011357604
    inspireID
    LFDH35624011357604
    legalFoundationDocument

    In der Sichtachse des Grünen Weges und im Scheitelpunkt der abbiegenden Rauschenberger Straße stehender Dreiseithof mit mehrfach umgebautem Haupthaus, von ortsgeschichtlicher Bedeutung als zeitweiliges Gasthaus. Der ebenerdig erschlossene Fachwerkrähmbau hebt sich im Straßenbild durch sein Mansarddach besonders hervor. Die sich zur Straße hin trapezförmig öffnende Hofanlage stammt im Kern aus dem 18.Jh. und nimmt in der Gesamtanlage eine städtebaulich markante Stellung ein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Sindersfeld_Rauschenberger Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE