Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35624011360401

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011360401
    inspireID
    LFDH35624011360401
    legalFoundationDocument

    Vierseithof am nördlichen Dorfausgang mit traufständigem Wohnhaus, das den Vorgänger in reiner Ständerbauweise des frühen 17. Jhs. ersetzt hat. Reste der alten Einfriedung erhalten. Links ein Wirtschaftsgebäude des frühen 18. Jhs. in gut erhaltenem Fachwerk mit auf dem Sockel stehenden Eckstielen und K-Streben, die Scheune und der Stall aus dem 19. Jh. Neben den überlieferten Fotos hat der Architekt Karl Rumpf 1961 auch eine zeichnerische Aufnahme des alten Wohnhauses vorgenommen. Ähnlich hat im ursprünglichen Zustand das Haus Himmelsberger Straße 3 ausgesehen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Stausebach_Himmelsberger Straße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011360404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011360404
    inspireID
    LFDH35624011360404
    legalFoundationDocument

    Vierseithof am nördlichen Dorfausgang mit traufständigem Wohnhaus, das den Vorgänger in reiner Ständerbauweise des frühen 17. Jhs. ersetzt hat. Reste der alten Einfriedung erhalten. Links ein Wirtschaftsgebäude des frühen 18. Jhs. in gut erhaltenem Fachwerk mit auf dem Sockel stehenden Eckstielen und K-Streben, die Scheune und der Stall aus dem 19. Jh. Neben den überlieferten Fotos hat der Architekt Karl Rumpf 1961 auch eine zeichnerische Aufnahme des alten Wohnhauses vorgenommen. Ähnlich hat im ursprünglichen Zustand das Haus Himmelsberger Straße 3 ausgesehen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Stausebach_Himmelsberger Straße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011360504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011360504
    inspireID
    LFDH35624011360504
    legalFoundationDocument

    Hakenhof im Einmündungsbereich des Brunnenweges mit giebelständigem Wohnhaus, das, aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs. stammend, eines der ältesten Gebäude in Stausebach ist. Ständerbau auf hohem, früher als Stall genutztem Sockel, ehemals eingetiefter Eingang mit Ern und Küche, das Fachwerk eine Ständerkonstruktion mit teilweise erhaltenen überblatteten Langstreben. Der Straßengiebel heute verkleidet; die Scheune im Hintergrund von 1834 inzwischen mit Ziegelausfachung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Stausebach_Himmelsberger Straße 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011360604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011360604
    inspireID
    LFDH35624011360604
    legalFoundationDocument

    Den nördlichen Ortsrand bildender Dreiseithof mit hinter dem traufseitigen Stall liegenden Wohnhaus. Dies ein auf hohem Sockel stehender Rähmbau des 18. Jhs. mit umlaufendem, profilierten Geschoßwechsel und original erhaltener zweiläufiger Sandsteintreppe, der Eingang jedoch heute auf der Giebelseite. Das straßenseitige Stallgebäude aus dem frühen 20. Jh. mit überkragendem Obergeschoß, das auf einer nach außen verlängerten Preussischen-Kappen-Decke ruht. Die Scheune stammt aus dem frühen 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Stausebach_Himmelsberger Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011360701

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011360701
    inspireID
    LFDH35624011360701
    legalFoundationDocument

    Zu Beginn des 20. Jhs. an einem Feldweg zwischen zwei Linden plazierter Bildstock in Form einer auf quadratischer Basis stehenden, gedrehten Säule, in neugotischem Stil baumstammartig bearbeitet. Über dem Kapitell ein über Eck geöffnetes Häuschen mit gekreuzten Giebeln, in dem die heute fehlende Figur des St.Wendelin, Schutzpatron der Landleute, untergebracht war. Erhaltenswert als Zeugnis der bäuerlichen Alltagswelt in einer katholischen Gemeinde.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Stausebach_Am Gängelweg (Roter Bühlsweg)
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011447404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011447404
    inspireID
    LFDH35624011447404
    legalFoundationDocument

    Zu Beginn des 20. Jhd. errichtetes traufständig zur Alsfelder Straße situiertes Wohnhaus mit fast quadratischem Grundriss.  Durch das tief heruntergezogene gewalmte Satteldach ist an der Straßenfassade über dem massiv errichteten Erdgeschoss nur der in Fachwerk ausgeführte Kniestock sichtbar. An der westlichen Gebäudehälfte sind zwei gegenüberliegende Risalite angeordnet, die über dem massiven Erdgeschossbereich ein Fachwerkvollgeschoss aufweisen. Auffallend ist der der Westfassade vorgesetzte Turm mit Helmdach. Das villenartige Wohnhaus mit variierter Dachlandschaft dokumentiert die Stadterweiterung entlang der Alsfelder Straße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Alsfelder Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011447601

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011447601
    inspireID
    LFDH35624011447601
    legalFoundationDocument

    Am nördlichen Übergang in die Feldflur unter einer Baumgruppe postierter Bildstock in Form eines abgesetzten achtseitigen Postamentes mit profilierter Basis und Zahnschnittleiste an der Abdeckplatte. Inschrift in Einrahmung mit abgesetztem Rundbogen und Sternrosette: "Groß wie das Meer sind meine Schmerzen". Auf dem achteckigen, sich nach oben verjüngenden Aufsatz eine Vollplastik des Vesperbildes. Das in seiner Form sehr ungewöhnliche religiöse Denkmal ist auf der Rückseite auf 1883 datiert. Es stand bis 1937 an der Marburger Straße Ecke Am kleinen Born.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Anzefahr_Auf dem Kirchlehn (Ecke Am Bildstock/ Hohlweg)
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011447704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011447704
    inspireID
    LFDH35624011447704
    legalFoundationDocument

    An der Ohm langgestreckte Hofanlage und ehemalige Mühle, genannt Hainmühle. Erste Erwähnung 15505 in Zusammenhang mit der Ordensmühle von Anzefahr, der seinerzeit das Wasser abgegraben wurde. Der älteste heutige Gebäudebestand läßst sich bis etwa 1730 zurückverfolgen, als hier zwei "Huhnmühlen" hintereinander mit je zwei unerschlächtigen Mühlrädern erwähnt werden. 1905 erfolgte der Einbau einer Turbine, 1961 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Die Wirtschafsgebäude des Hofes entstammen dem 19. und 20. Jh. und sind zur Flußseite hin meist bis zum Obergeschoß massiv aufgeführt. Die einstige Funktion der Mühle ist noch ablesbar an einem Wehr und dem vorspringendem Turbinengebäude.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Betziesdorf_Hainmühle 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011705004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011705004
    inspireID
    LFDH35624011705004
    legalFoundationDocument

    Giebelständig an der Straße 'Auf der Pitze' situiertes Wohnhaus einer Hofanlage. In Ständerbauweise mit zwei Vollgeschossen über Sandsteinsockel errichtet. Die Erschließung erfolgt an der hofzugewandten Traufseite.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Betziesdorf_Auf der Pitze 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624011705704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624011705704
    inspireID
    LFDH35624011705704
    legalFoundationDocument

    Im Kreuzungsbereich der Plomeliner Straße und des Friedhofsweges situiertes Wohnhaus einer Hofanlage mit Satteldach. In Rähmbauweise mit hohem Erdgeschoss über Sandsteinsockel errichtet. Die zum Hof ausgerichtete Traufseite durch An- und Einbauten bereits baulich stärker verändert, sodass die ursprüngliche Erschließungssituation nicht mehr ablesbar ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Betziesdorf_Friedhofsweg 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE