Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35624070289702

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070289702
    inspireID
    LFDH35624070289702
    legalFoundationDocument

    Zusammen mit Haus Nr.19 die Treppe zum Kirchhof flankierendes Doppelhaus vermutlich in Ständerbauweise, da unter dem Putz und der Verschieferung keinerlei Geschoßversätze zu erkennen sind. Zweigeschossig auf hohem Sockel direkt an die Kirchhofmauer angebaut ist dieses traufständige Doppelhaus mit Krüppelwalm ein wichtiger städtebaulicher Bestandteil der ringförmigen Bebauung um die Kirche. Entstehungszeit im frühen 18. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Hinterm Kirchhof 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070289704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070289704
    inspireID
    LFDH35624070289704
    legalFoundationDocument

    Zusammen mit Haus Nr.19 die Treppe zum Kirchhof flankierendes Doppelhaus vermutlich in Ständerbauweise, da unter dem Putz und der Verschieferung keinerlei Geschoßversätze zu erkennen sind. Zweigeschossig auf hohem Sockel direkt an die Kirchhofmauer angebaut ist dieses traufständige Doppelhaus mit Krüppelwalm ein wichtiger städtebaulicher Bestandteil der ringförmigen Bebauung um die Kirche. Entstehungszeit im frühen 18. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Hinterm Kirchhof 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070291404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070291404
    inspireID
    LFDH35624070291404
    legalFoundationDocument

    Traufständiges Wohnhaus gegenüber dem ehemaligen Landratsamt, die Straßenseite ist streng symmetrisch gegliedert, über dem mit originaler Haustür erhaltenen Eingang ein großes Zwerchhaus mit Freigespärre. Die Fassade mit Hilfe eines Kniestockes erhöht und durch geschoßhohe Andreaskreuze und Brüstungen mit Tiermotiven geschmückt. Inschriftstein: "Reinhard Römer und Ehefrau Helene geborene Wolf Erbaut 1900" .

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Niederrheinische Straße 29
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070291504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070291504
    inspireID
    LFDH35624070291504
    legalFoundationDocument

    Nordöstlich der historischen Altstadt angesiedeltes Verwaltungsgebäude, das als Kreisverwaltung des ehemaligen, bis 1932 bestehenden Landkreises Kirchhain errichtet wurde und heute als Amtsgericht fungiert. Der schiefergedeckte und mit einem Walmdach versehene Bau ist handwerklich aufwendig in polychromem Mauerwerk mit horizontaler Gliederung errichtet. Die südliche Fassade durch Risalit mit Blendgiebel und Balkon zur Stadt ausgerichtet. Teile des alten Sitzungssaals in originaler farbiger Ausstattung erhalten. Die Nebengebäude sind als symmetrisch gegliederte Anlage in ebenfalls hoher handwerlicher Qualität ausgeführt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Niederrheinische Straße 32
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070292304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070292304
    inspireID
    LFDH35624070292304
    legalFoundationDocument

    Brücke über die Mühlenwohra in der Nähe des Amöneburger Tores. Historische Sandsteinkonstruktion mit leichter Überhöhung der Fahrbahn. Eine Brüstung ist nur in Form eines leichten Metallprofilgeländers vorhanden. Als handwerkliche Bogenkonstruktion des 19. Jhs. von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Mühlenwohra (Gew II) (Unterm Berg)
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070292306

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070292306
    inspireID
    LFDH35624070292306
    legalFoundationDocument

    Brücke über die Mühlenwohra in der Nähe des Amöneburger Tores. Historische Sandsteinkonstruktion mit leichter Überhöhung der Fahrbahn. Eine Brüstung ist nur in Form eines leichten Metallprofilgeländers vorhanden. Als handwerkliche Bogenkonstruktion des 19. Jhs. von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Mühlenwohra (Gew II) (Unterm Berg)
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    wasserflaecheHE
  • baudenkmal.LFDH35624070292801

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070292801
    inspireID
    LFDH35624070292801
    legalFoundationDocument

    Jenseits der Ohm an der ehemaligen alten Brücke auf einem rechteckigen Sockel stehender Stein in Form einer mit Wappen und Schriftbändern versehenen Sandsteintafel. Der Gedenkstein enthält neben dem Wappen des Bürgermeisters das der Schöffen und des Baumeisters aus dem Jahr 1665. Die heute fehlende linke Ecke ist durch die Kämpfe des Zweiten Weltkrieges verursacht. Kulturdenkmal aus ortsgeschichtlichen Gründen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Unterm Berg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070293704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070293704
    inspireID
    LFDH35624070293704
    legalFoundationDocument

    Traufständige Scheune in gleichmäßigem Rähmfachwerk aus der Mitte des 18. Jhs. Verstrebungsfiguren und Profilierungen der Hölzer ähnlich Schulstraße 14. Seitlich der Tenne je ein Stalleingang. Das im Fachwerk gut erhaltene Gebäude mit Krüppelwalmdach ist ein wichtiger Bestandteil der Randbebauung des durch Gebäudeabbrüche freigewordenen Platzes. In jüngster Zeit wurde es restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt.

     

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Schulstraße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070294404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070294404
    inspireID
    LFDH35624070294404
    legalFoundationDocument

    Im Stadtraum dominant in Erscheinung tretendes traufständiges, großvolumiges Wohnhaus, dreiseitig freistehend an einer Straßengabelung. Das dreigeschossige Rähmfachwerk aus dem 17. Jh. mit umlaufendem, wenig profiliertem Geschoßvorsprung. In den Obergeschossen überkreuzen sich die leicht geschwungenen Streben und das Kopfband in für Kirchhain ungewöhnlicher Weise. Das Gebäude ist im Biedermeier umgestaltet durch ein mittiges Zwerchhaus mit ovalem Oberlicht und Ladeluke, aus dieser Zeit auch die Haustür erhalten. Das Dach des fünfachsigen, symmetrisch angelegten Repräsentationsbaus unterstützt durch die Krüppelwalme die städtebauliche Wirkung.

    Ehemals zugehörig auf der Rückseite eine im frühen 18. Jh. entstandene, dreizonige Scheune mit zwei Stallteilen. Das Fachwerk mit direkt auf dem Sockel stehenden Eckpfosten, weit ausladenden Streben und leicht profiliertem Geschoßüberstand. Der Bau wurde zu einem Wohnhaus umgebaut und hat heute die Nummer 3.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Am Brauhaus 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35624070295904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35624070295904
    inspireID
    LFDH35624070295904
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges Wohnhaus, das zwischen einem dreistöckigen und einem traufständigen Nachbarn eine wichtige Stellung in der geschlossenen Straßenrandbebauung einnimmt. Die unter der Putzfassade verborgene Fachwerkkonstruktion ist an der Giebelseite als Rähm-, an den Traufseiten wohl als Ständerkonstruktion ausgebildet. Als Bauzeit ist das 18. Jh.anzunehmen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Kirchhain_Kirchhain_Auf dem Groth 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE