Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636033983804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033983804
    inspireID
    LFDH35636033983804
    legalFoundationDocument

    Weit in die Tiefe reichender Dreiseithof an der Einmündung in die Wichernstraße. Das Wohnhaus eine Rähmkonstruktion auf niedrigem Sandsteinsockel, deutlich ausgebildeter Geschossversatz und einfache Verstrebungen mit abgesetzten Kopfhölzern, am hinteren Giebel angeschlossen ein Torbau mit gerundeten Kopfbändern, beide Bauteile zum Ende des 18. oder Anfang des 19. Jhs errichtet. Um den teilweise noch mit Basalt gepflasterten Hof gliedern sich ein schmales Wirtschaftsgebäude, eine Scheune mit Mansarddach und ein weiteres Stallgebäude, die alle in die 2. Hälfte des 19. Jhs datieren. Der an Wichernstraße 1 anschließende Wirtschaftsbau aus dem 18. Jh. ist mit dekorativen, vollausgebildeten Mannfiguren ausgestattet. Der Zugang zum Hof ist von zwei sandsteinernen Torpfosten mit Datierung 1891 besetzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033983904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033983904
    inspireID
    LFDH35636033983904
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung zum Lindenweg angesiedelte, von der Straße zurückgesetzte Hofanlage; das gut erhaltene Wohnhaus ein streng symmetrisch gegliederter Rähmbau auf Werksteinsockel mit zweiläufiger Treppe. Längere Inschrift mit Datierung 1866 auf dem Rähm angebracht. Giebelseitig anschließend ein Wirtschaftsgebäude mit Gefachen, in denen für Niederweimar seltene Kratzputzgefache mit floralen Motiven und Datierung 1890 überliefert sind. Das Stallgebäude erdgeschossig in Werkstein errichtet, inschriftlich auf 1880 datiert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984004
    inspireID
    LFDH35636033984004
    legalFoundationDocument

    Ursprünglich als Scheune zum gegenüberliegenden Wohnhaus gehörendes Wirtschaftsgebäude, das heute zu Wohnzwecken umgebaut ist. Laut inschriftlicher Datierung 1833 erbaut.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 10a
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984104
    inspireID
    LFDH35636033984104
    legalFoundationDocument

    In der Überlieferung als ehemaliges Schulgebäude benanntes Wohnhaus in städtebaulich wichtiger Lage an der Einmündung zum Lindenweg. Der ebenerdig erschlossene Bau mit niedrigem Erdgeschoss eine seltene, noch ins 17. Jh. datierende Ständerkonstruktion, die weitgehend ungestört erhalten ist. Aussteifung durch geschosshohe Streben, die Mittellängsunterzug aus der Gebäudemitte herausgerückt. Laut Heimatforschung ist der Bau zwischen 1798 und 1862 als Schule für Niederweimar und Gisselberg nachgewiesen. Vor der Giebelseite des Hauses platziert der gußeiserne Brunnenstock eines Pumpenbrunnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984204
    inspireID
    LFDH35636033984204
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, dicht an der Straße stehendes Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel, das Fachwerk mit allseitiger Plattenverkleidung, unter der ein konstruktives Gefüge mit konvergierenden Streben verborgen sein dürfte. Aus der Bauzeit in der 2. Hälfte des 19. Jhs erhalten die zweiläufige Sandsteintreppe mit Kellerzugang unter der massiven Podestplatte und mit originalem Eisengeländer.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984302

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984302
    inspireID
    LFDH35636033984302
    legalFoundationDocument

    Großvolumiges, im letzten Drittel des 19. Jhs. entstandenes Wohnhaus in der Sichtachse der von Südwesten in den historischen Ortskern führenden Straße Altes Dorf. Auf dem hohen, in der letzten Mauerschicht zurückgesetzten Werksteinsockel baut eine Rähmkonstruktion in konstruktivem Fachwerk auf. Die Fassade weitgehend mit Platten verkleidet, die zweiläufige Treppe inzwischen erneurt. Der Hof ist straßenseitig mit einer Werksteinmauer eingefriedet, die sandsteinernen, profilierten Torpfosten inschriftlich auf 1806 datiert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984304
    inspireID
    LFDH35636033984304
    legalFoundationDocument

    Großvolumiges, im letzten Drittel des 19. Jhs. entstandenes Wohnhaus in der Sichtachse der von Südwesten in den historischen Ortskern führenden Straße Altes Dorf. Auf dem hohen, in der letzten Mauerschicht zurückgesetzten Werksteinsockel baut eine Rähmkonstruktion in konstruktivem Fachwerk auf. Die Fassade weitgehend mit Platten verkleidet, die zweiläufige Treppe inzwischen erneurt. Der Hof ist straßenseitig mit einer Werksteinmauer eingefriedet, die sandsteinernen, profilierten Torpfosten inschriftlich auf 1806 datiert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984404
    inspireID
    LFDH35636033984404
    legalFoundationDocument

    In Unterstallsituation angelegtes Wohnhaus, das in sehr schmaler Grundrissabmessung giebelständig zur Straße orientiert ist. Hoher, teilweise verkleideter, in Sandstein errichteter Sockel aus nach oben dünner werdenden Steinformaten. Das mit Platten und Verputz behangene Fachwerk der 2. Hälfte des 19. Jhs. zeigt an der rechten Traufseite ein Rähmgefüge mit Andreaskreuzen als Schmuck der Brüstungsfelder. Der möglicherweise auf die Erweiterung eines ursprünglich traufständigen, älteren Baus hinweisende Anbau rechts ist mit durchlaufenden Eckstielen und geschosshohen Streben ausgestattet und deutet auf eine Entstehungszeit im 18. Jh. hin.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 16
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984504
    inspireID
    LFDH35636033984504
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung Lindenweg angesiedeltes Wohnhaus mit allseitig verkleideter Fassade. Unter dem Behang ist ein seit der Bauzeit inm letzten Drittel des 19. Jhs. nur wenig veränderter Rähmbau auf Sandsteinsockel zu erwarten, dessen Fachwerk in einem für die Entstehungszeit typisch konstruktiven Fachwerk ausgebildet ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 18
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984604
    inspireID
    LFDH35636033984604
    legalFoundationDocument

    In der Straßenbiegung gegenüber der Einmündung Wichernstraße angeordneter Dreiseithof mit werksteinerner Einfriedung, deren profilierte Sandsteinpfosten die Jahreszahl 1903 tragen; das im Kern möglicherweise noch aus dem 17. Jh. stammende, über Eck stehende Wohnhaus ein im Erdgeschoss teilweise massiv erneuerter Rähmbau mit umlaufendem Geschossversatz, im hinteren Bereich das ursprüngliche, bis in den Keller reichende Fachwerk mit gebogenen Streben erkennbar. Die Wirtschaftsgebäude erdgeschossig massiv errichtet stammen aus dem letzten Drittel des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Altes Dorf 20
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE