Baudenkmal (47793)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01002000044704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000044704
    inspireID
    LFDH01002000044704
    legalFoundationDocument

    Eine Anstalt für taubstumme Kinder wurde in Bensheim bereits 1840 durch die großherzogliche Regierung gegründet. Sie bezog zunächst Räume in einem Privathaus vor dem Heppenheimer Tor, dann in dem Anwesen des Gerbereibesitzers Johann Müller ( Nibelungenstr. 6). 1884 wurde das eigene Schulhaus in der Darmstädter Straße errichtet, vermutlich nach Plänen des Kreisbauamts. Das nationalsozialistische Regime verlegte die Taubstummenschule 1933 nach Friedberg. Im September 1944 wurde das Gebäude Sitz der hessischen Geheimen Staatspolizei (Gestapo), von hier aus wurde der Terror in ganz Hessen gesteuert. Nach dem Krieg diente der Bau bis 1981zur Erweiterung des gegenüber liegenden Alten Kurfürstlichen Gymnasiums. Heute sind hier Teile der Kreisverwaltung untergebracht.

    Das Gebäude der Taubstummenanstalt entspricht stilistisch und in der Wahl der Materialien dem benachbarten Gymnasium. Zweigeschossig mit flachem Walmdach, die in gelbem Sandstein errichteten Fassaden durch rote Sandsteinelemente gegliedert. Kanten durch versetzte Quader betont, die Geschosse durch profilierte Gesimse voneinander getrennt. Die beiden äußeren Achsen der Hauptfassade jeweils risalitartig vortretend, entsprechend an den Schmalseiten die mittleren Eingangsachsen. Fenster mit Sandsteingewänden, im Erdgeschoss mit Fensterbankkonsolen, im Obergeschoss mit horizontalen Verdachungen, nur über den seitlichen Eingängen mit Dreiecksgiebel bzw. Bogen. Originale Türen erhalten, im Innern auch das alte Treppenhaus noch vorhanden. Zur Straße die alte Einfriedungsmauer verloren.

    Das in dominanter Ecklage stehende Gebäude ist vor allem für die Schulgeschichte Bensheims von Bedeutung, bauhistorisch ist es der typische Vertreter eines vom Darmstädter Spätklassizismus geprägten Staatsbaues.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 52
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000044802

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000044802
    inspireID
    LFDH01002000044802
    legalFoundationDocument

    Giebelständige Villa mit Satteldach, im Jahr 1902 freistehend in einem größeren Gartengelände erbaut nach einer Planung durch Heinrich Metzendorf. Bauherr war der Kreismedizinalrat Dr. Wilhelm Groos.

    Zweigeschossiger Putzbau, zur Straße dreiseitiger Erker über zwei Geschosse, nach Norden Vorbau mit Pultverdachung und einem konsolgestützten Satteldachzwerchhaus, das den Eingang betont. Fenster mit Sandsteingewänden und originaler Versprossung, Zwerchhaus, Erker und Giebel verschindelt. Im Giebel korbbogiges Paarfenster sowie stehendes Ovalfenster. Neben dem Erker Wappenkartusche mit Rosenschmuck, als Motiv schreitender Löwe und Harnisch. Zur Straße Sandsteineinfriedung, der hölzerne Staketenzaun sowie das entsprechende Tor jedoch nicht mehr vorhanden. Zum Eingang Kleinpflaster.

    Als individueller Villenbau Metzendorfs von baukünstlerischer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 65
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000044804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000044804
    inspireID
    LFDH01002000044804
    legalFoundationDocument

    Giebelständige Villa mit Satteldach, im Jahr 1902 freistehend in einem größeren Gartengelände erbaut nach einer Planung durch Heinrich Metzendorf. Bauherr war der Kreismedizinalrat Dr. Wilhelm Groos.

    Zweigeschossiger Putzbau, zur Straße dreiseitiger Erker über zwei Geschosse, nach Norden Vorbau mit Pultverdachung und einem konsolgestützten Satteldachzwerchhaus, das den Eingang betont. Fenster mit Sandsteingewänden und originaler Versprossung, Zwerchhaus, Erker und Giebel verschindelt. Im Giebel korbbogiges Paarfenster sowie stehendes Ovalfenster. Neben dem Erker Wappenkartusche mit Rosenschmuck, als Motiv schreitender Löwe und Harnisch. Zur Straße Sandsteineinfriedung, der hölzerne Staketenzaun sowie das entsprechende Tor jedoch nicht mehr vorhanden. Zum Eingang Kleinpflaster.

    Als individueller Villenbau Metzendorfs von baukünstlerischer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 65
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000044902

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000044902
    inspireID
    LFDH01002000044902
    legalFoundationDocument

    Repräsentative Villa an der Einmündung der Moltkestraße, wahrscheinlich kurz nach 1900 unter dem Einfluss Heinrich Metzendorfs erbaut. Zweigeschossiger Putzbau über Sandsteinsockel, das Satteldach bereits im Obergeschoß ansetzend. An der zur Darmstädter Straße zeigenden Giebelfront ein nach Süden versetzter, ebenfalls zweigeschossiger Satteldachvorbau, dem zentral ein weiterer, diesmal halbrund ausgeformter Baukörper in Sandstein mit Schieferdach vorgelagert ist. Giebeldreieck verschindelt. Südlich die Eingangsloggia mit pultartiger Verdachung, östlich davon risalitartiger Vorbau. Fenster unterschiedlich geformt, im Erdgeschoss teilweise mit leichtem Spitzbogen und Rustikarahmung, im Obergeschoss im Sandsteinsturz Bogenmotive. Entlang der beiden Straßen als Einfriedung Sandsteinmäuerchen mit Eisenzaun in Jugendstilformen. Die in städtebaulich exponierter Lage stehende Villa auch stilgeschichtlich von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 67
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000044904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000044904
    inspireID
    LFDH01002000044904
    legalFoundationDocument

    Repräsentative Villa an der Einmündung der Moltkestraße, wahrscheinlich kurz nach 1900 unter dem Einfluss Heinrich Metzendorfs erbaut. Zweigeschossiger Putzbau über Sandsteinsockel, das Satteldach bereits im Obergeschoß ansetzend. An der zur Darmstädter Straße zeigenden Giebelfront ein nach Süden versetzter, ebenfalls zweigeschossiger Satteldachvorbau, dem zentral ein weiterer, diesmal halbrund ausgeformter Baukörper in Sandstein mit Schieferdach vorgelagert ist. Giebeldreieck verschindelt. Südlich die Eingangsloggia mit pultartiger Verdachung, östlich davon risalitartiger Vorbau. Fenster unterschiedlich geformt, im Erdgeschoss teilweise mit leichtem Spitzbogen und Rustikarahmung, im Obergeschoss im Sandsteinsturz Bogenmotive. Entlang der beiden Straßen als Einfriedung Sandsteinmäuerchen mit Eisenzaun in Jugendstilformen. Die in städtebaulich exponierter Lage stehende Villa auch stilgeschichtlich von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 67
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000045002

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000045002
    inspireID
    LFDH01002000045002
    legalFoundationDocument

    Repräsentative, zweigeschossige Villa, Putzbau mit Sandsteinsockel und Mansarddach. Die südliche Achse der straßenseitigen Hauptfront als leicht vortretender Risalit ausgebildet, mit Lisenen-Gesimsgliederung und geschweiftem Giebel mit Voluten und Kartusche. An der Nordostkante polygonaler Erker in rotem Sandstein mit Welscher Haube und Wetterfahne. Fenster mit profilierten Ohrengewänden in Sandstein, im Erdgeschoss mit geschweiften Verdachungen, im Obergeschoss mit ausgeprägten Schlusssteinen. Der Eingang südlich, hier historistische Eingangstür mit Oberlicht, erreichbar über eine kleine Treppenanlage mit kugelbesetzten Seitenwangen. Darüber flacher Fenstererker, dann, in einem Zwerchhaus, großes Bogenfenster mit Farbverglasung. Im Innern das alte Treppenhaus erhalten. Westlich an das Gebäude anschließend eine schlichter Fabrikanbau von 1951. Straßenseitig originale Einfriedung mit zweiflügeligem, schmiedeeisernem Tor zwischen Sandsteinpfosten sowie entsprechend gestaltetem Zaun. Die im Stil des Neubarock errichtete Villa wurde um 1905 errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 100
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000045004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000045004
    inspireID
    LFDH01002000045004
    legalFoundationDocument

    Repräsentative, zweigeschossige Villa, Putzbau mit Sandsteinsockel und Mansarddach. Die südliche Achse der straßenseitigen Hauptfront als leicht vortretender Risalit ausgebildet, mit Lisenen-Gesimsgliederung und geschweiftem Giebel mit Voluten und Kartusche. An der Nordostkante polygonaler Erker in rotem Sandstein mit Welscher Haube und Wetterfahne. Fenster mit profilierten Ohrengewänden in Sandstein, im Erdgeschoss mit geschweiften Verdachungen, im Obergeschoss mit ausgeprägten Schlusssteinen. Der Eingang südlich, hier historistische Eingangstür mit Oberlicht, erreichbar über eine kleine Treppenanlage mit kugelbesetzten Seitenwangen. Darüber flacher Fenstererker, dann, in einem Zwerchhaus, großes Bogenfenster mit Farbverglasung. Im Innern das alte Treppenhaus erhalten. Westlich an das Gebäude anschließend eine schlichter Fabrikanbau von 1951. Straßenseitig originale Einfriedung mit zweiflügeligem, schmiedeeisernem Tor zwischen Sandsteinpfosten sowie entsprechend gestaltetem Zaun. Die im Stil des Neubarock errichtete Villa wurde um 1905 errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 100
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000045101

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000045101
    inspireID
    LFDH01002000045101
    legalFoundationDocument

    Herrschaftliche Villa in weitläufigem Parkgelände, 1914 in streng klassizistischen Formen errichtet. Kubischer, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, das in einer runden Aussichtsplattform endet. Vor der straßenseitigen, im Erdgeschoss sandsteinverkleideten Fassade Portikus mit ionischen Kolossalsäulen und Dreiecksgiebel, nach Norden kleinerer Eingangsportikus mit dorischen Säulen und Verdachung. Nach Süden und Westen eingeschossige Vorbauten, der westliche mit Loggia und Dachterrasse. Gurtgesims mit Zahnschnitt, das Kranzgesims profiliert mit Holzkonsolen. Im Innern originales Treppenhaus erhalten, außerdem farbige Fensterverglasungen im Jugendstil. Im umgebenden Park teilweise älterer Baumbestand, Teich mit Fontäne sowie Brunnenbecken und Skulptur einer Frau. Villa und Park bilden eine Sachgesamtheit von besonderem historischen Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 104
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000045104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000045104
    inspireID
    LFDH01002000045104
    legalFoundationDocument

    Herrschaftliche Villa in weitläufigem Parkgelände, 1914 in streng klassizistischen Formen errichtet. Kubischer, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, das in einer runden Aussichtsplattform endet. Vor der straßenseitigen, im Erdgeschoss sandsteinverkleideten Fassade Portikus mit ionischen Kolossalsäulen und Dreiecksgiebel, nach Norden kleinerer Eingangsportikus mit dorischen Säulen und Verdachung. Nach Süden und Westen eingeschossige Vorbauten, der westliche mit Loggia und Dachterrasse. Gurtgesims mit Zahnschnitt, das Kranzgesims profiliert mit Holzkonsolen. Im Innern originales Treppenhaus erhalten, außerdem farbige Fensterverglasungen im Jugendstil. Im umgebenden Park teilweise älterer Baumbestand, Teich mit Fontäne sowie Brunnenbecken und Skulptur einer Frau. Villa und Park bilden eine Sachgesamtheit von besonderem historischen Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 104
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000045105

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000045105
    inspireID
    LFDH01002000045105
    legalFoundationDocument

    Herrschaftliche Villa in weitläufigem Parkgelände, 1914 in streng klassizistischen Formen errichtet. Kubischer, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, das in einer runden Aussichtsplattform endet. Vor der straßenseitigen, im Erdgeschoss sandsteinverkleideten Fassade Portikus mit ionischen Kolossalsäulen und Dreiecksgiebel, nach Norden kleinerer Eingangsportikus mit dorischen Säulen und Verdachung. Nach Süden und Westen eingeschossige Vorbauten, der westliche mit Loggia und Dachterrasse. Gurtgesims mit Zahnschnitt, das Kranzgesims profiliert mit Holzkonsolen. Im Innern originales Treppenhaus erhalten, außerdem farbige Fensterverglasungen im Jugendstil. Im umgebenden Park teilweise älterer Baumbestand, Teich mit Fontäne sowie Brunnenbecken und Skulptur einer Frau. Villa und Park bilden eine Sachgesamtheit von besonderem historischen Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 104
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gruenflaecheHE
    z
    0